Free shipping on orders over $99
Die Oberlausitz Im Fruehneuzeitlichen Mitteleuropa

Die Oberlausitz Im Fruehneuzeitlichen Mitteleuropa

Beziehungen - Strukturen - Prozesse

by Joachim Bahlcke
Hardback
Publication Date: 01/02/2007

Share This Book:

 
Essays from a conference on Upper Lusatia, Germany, that focused on early modern times. German text. Contents: Joachim Bahlcke: Die Oberlausitz - Raumbildung und Raumbewusstsein im fruhneuzeitlichen Mitteleuropa. I. Landesherrschaft, Territorium und Staat: Manfred Rudersdorf: Die Oberlausitz, die Habsburger und das Reich im 16. und 17. Jahrhundert; Karlheinz Blaschke: Die geschichtliche Bedeutung der Oberlausitzer Landstande im 16. und 17. Jahrhundert; Uwe Schirmer: Mitbestimmung der Untertanen oder Alleinherrschaft der Funktionseliten? Zur politischen Partizipation und landstandischen Verfassung in den Lausitzen, Kursachsen, Brandenburg und Schlesien (1500-1650); Matthias Weber: Strukturahnlichkeiten und historische Parallelentwicklung. Aspekte der oberlausitzischen und der schlesischen Geschichte des Spatmittelalters und der Fruhen Neuzeit im Vergleich; Lenka Bobkova: Die Oberlausitz unter luxemburgischer und habsburgischer Herrschaft (unter besonderer Berucksichtigung des bohmischen Adels). II. Konfessionalisierung und Migration: Robert J. W. Evans: Die Oberlausitz, Bohmen und Europa. Internationale Aspekte von Reformation und Gegenreformation; Alexander Koller: Die Sorge um die "vigna inculta et abbandonata." Die romische Kurie und die Lausitzen im 16./17. Jahrhundert; Siegfried Seifert: Domdekan Johann Leisentrit als Apostolischer Administrator und kaiserlicher Generalkommissar in Religionssachen; Wulf Wantig: Der Weg ins Exil - der Weg in den Mythos. Bohmische Emigranten als "Exulanten" in der oberlausitzischen Geschichte und Historiographie; Alexander Schunka: "Ein Gravamen von der hochsten Importantz." Zuwanderung in den Oberlausitzer Klosterherrschaften im 17. und 18. Jahrhundert. III. Kommunikation und Bildung: Klaus Garber: Aspekte gelehrter Kommunikation im schlesisch-lausitzischen Raum in der Fruhen Neuzeit. Ein Beitrag zur Morphologie und Restitution mitteleuropaischer Uberlieferungen; Norbert Kersken: Intellektuelle Raumbeziehungen der Oberlausitz in der Fruhen Neuzeit; Joachim Bahlcke: Das Gorlitzer Gymnasium Augustum. Entwicklung, Struktur und regionale Ausstrahlung einer hoheren Schule im konfessionellen Zeitalter; Gerald Stone: Die sorbischen Sprachverhaltnisse in der fruhneuzeitlichen Oberlausitz; Ludger Udolph: Die tschechischen Emigranten in Zittau und ihre Literatur (1620 bis Mitte des 18. Jahrhunderts); Walter Schmitz: Jakob Bohme - Gotterkenntnis und Naturspekulation in der mitteleuropaischen Konfessionslandschaft. IV. Peripherie und Zentrum: Jan Harasimowicz: Kunst- und Kulturtransfer in Ostmitteleuropa: Das Beispiel Oberlausitz; Hartmut Zwahr: Die Lausitzer Sorben in der Fruhen Neuzeit; Peter Rauscher: Die Oberlausitz als Kreditgeber, Steuerquelle und Pfandobjekt der Habsburger (1526 bis 1635); Markus Cerman: Marktintegration und wirtschaftliche Entwicklung. Wirtschaftsbezeihungen im Grenzraum der Oberlausitz, Bohmens und Schlesiens vom 15. bis zum fruhen 17. Jahrhundert; Katja Lindenau: "Meltzen, breuen und schencken sein burgerlich narung." Das Gorlitzer Brau- und Gastgewerbe in Spatmittelalter und Fruher Neuzeit; Lars Behrisch: Stadtverfassung, Justiz und Kriminalitat in Gorlitz im 15. und 16. Jahrhundert.
ISBN:
9783515089838
9783515089838
Category:
General & world history
Format:
Hardback
Publication Date:
01-02-2007
Language:
German
Publisher:
Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
Country of origin:
Germany
Dimensions (mm):
238.76x177.8x33.02mm
Weight:
1.4kg

Click 'Notify Me' to get an email alert when this item becomes available

Reviews

Be the first to review Die Oberlausitz Im Fruehneuzeitlichen Mitteleuropa.