Der rasante Erkenntnisgewinn der letzten Jahrzehnte ber Entstehung und Verlauf vieler Erkrankungen stellt unser Wissen auf eine neue Grundlage und er ffnet viel versprechende Entwicklungsm glichkeiten pr ventiver und diagnostischer Verfahren und Therapien. Gleichzeitig dringt diese Forschung in Bereiche vor, die das Grundverst ndnis vom Menschsein tangieren, und uns zwingt, jene Begriffe neu zu berdenken, die f r unser menschliches Selbstverst ndnis essentiell sind. An welchen normativen Kriterien sollen wir uns orientieren, um zwischen moralisch vertretbaren und moralisch verwerflichen Technikanwendungen sinnvoll unterscheiden zu k nnen?
Renommierte Beitragsautoren nehmen Stellung zu Themen, die anthropologische, ethische, rechtliche, kulturelle und soziale Fragen erzeugen: ethische und sozialpolitische Implikationen neuer molekulargenetischer Diagnostikverfahren; Perspektiven und Folgen von Klonierungstechniken; moralische und grundrechtliche Fragen der Embryonen- und Stammzellforschung; ethische Kritikpunkte hinsichtlich Patentschutz biotechnologischer Erfindungen.
Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Bioethik-Debatte.
Share This Book: